Über uns
In der Edition Andreae werden Lebensläufe geschildert oder bebildert, zu denen Verleger Wolfgang Andreae einen unmittelbaren Bezug hat. Der rote Faden ist Geschichte, festhalten was verloren zu gehen droht, insbesondere Zeugnisse des Holocausts: das Buch als Zweitzeuge, wo uns die wenigen Zeitzeugen jetzt endgültig verlassen.

Dr. Wolfgang Andreae
Verleger
Holocaust
buch
»Ich lieb' Berlin« Margot Friedländer zum 100. Geburtstag. Ein Portrait.
Berlins Ehrenbürgerin Margot Friedländer wird am 5. November 2021 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass gibt die EditionAndreae einen Portraitband mit 75 Portraits von Margot Friedländer heraus, die sie an Orten ihrer Biographie in Berlin zeigt – aufgenommen im Frühjahr 2021.
buch
The Survival of an Incorrigible Optimist
Peeping into the night between the planks of a cattle wagon’s door, young László Popper wondered with anxiety where the train, driving at full speed across the Hungarian countryside, was taking him. Over the course of World War II, there were numerous occasions for his life to find a premature ending.
buch
Willkommen im Club?
"Willkommen im Club?" erzählt aus der Geschichte des Clubs von Berlin seit der Gründung 1864. Die Autorin beschreibt seine Entwicklung zu einem der wichtigsten Treffpunkte der Wirtschafts- und Finanzelite, die Veränderungen unter nationalsozialistischer Politik sowie den Ausschluss der jüdischen Mitglieder, dem die Fusion mit dem konservativen Deutschen Herrenklub folgte.
buch
Twists of Fate Buch - A Hamburg Family 1904-1941
Paul Salomon was a successful Hamburg bank manager – until 1933. He had become prosperous within a few years, bought a handsome house in Harvestehude and was able to afford his children a carefree youth – almost. With this book, his son Ernest H. Sanders, who emigrated to New York in 1938, gives an account of the rise and fall of his family in Germany. The stealthy transformation from a “normal” civil life to - at first unacknowledged - persecution, which resulted in the suicide of both parents on 21st September 1941, is recounted in a subtle and therefore moving way. In spite of these painful experiences, Sanders retained a close connection to his native city which his thankfulness towards his school, the Johanneum in Hamburg, and especially towards his class shows, enabling him to take his school leaving examination in spite of contrary orders – thereby laying the foundation for his future in the United States.
Hiddensee
Chance & Schicksal – Reformbewegungen um 1900
buch
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten sich Künstlerkolonien europaweit an malerischen und abgeschiedenen Orten. Beispiele hierfür sind Barbizon in Frankreich, Ascona in der Schweiz sowie Worpswede, Ahrenshoop und die Insel Hiddensee in Deutschland. Fernab der Großstädte – und doch in Beziehung zu ihnen – ließen sich Maler, Schriftsteller, Dichter, Komponisten und Wissenschaftler nieder.
Emil Orlik – der Künstler als Zeitzeuge
buch
Wie nur wenige Künstlerinnen und Künstler hatte Emil Orlik (1870 – 1932) die Begabung, Menschen im Portrait nicht nur festzuhalten, sondern auch zu charakterisieren. So entstanden zahlreiche Bilder von Menschen aus dem Umfeld des Künstlers, die durch ihre Darstellung zugleich miteinander in Beziehung gesetzt wurden: der Künstler als Zuschauer und Zuhörer.

Reichsgottesdienst auf Hiddensee 1933-1945 · Band I
buch
Am „Fall“ des Hiddenseer Pastors Arnold Gustavs (1875–1956) führt die Dokumentation vor Augen, wie die evangelische Kirche in Pommern den NS-Staat stützte und wie pommersche Pastoren NS-Ideologie in ihre Gemeinden trugen. Dokumentiert werden im ersten Teil des Buches die Haltung von Arnold Gustavs – und anderen (pommerschen) Kirchenleuten – zum Ersten Weltkrieg, zur Revolution 1918 und zur Weimarer Republik...
'Unbequeme' Wahrheit
Reichsgottesdienst auf Hiddensee 1933 – 1945 · Band II
buch
In der 2007 erschienenen Dokumentation "Reichsgottesdienst auf Hiddensee 1933 – 1945" hat Owe Gustavs am Beispiel seines Großvaters, des von 1903 bis 1948 amtierenden Hiddenseer Pastors Arnold Gustavs, Art und Ausmaß des Zusammenwirkens (pommerscher) Landpastoren mit dem nationalsozialistischen Regime aufgezeigt.
Die Insel Hiddensee
buch
Wer die Seele Hiddensees verstehen will, muss dieses Buch lesen. Der Klassiker der Hiddensee-Literatur, 1950 geschrieben und in über einem Dutzend Auflagen verlegt, erscheint jetzt wieder in unverändertem Wortlaut und ähnlicher Gestalt der Ausgabe von 1956. Über 45 Jahre war Gustavs Inselpastor. Er schrieb die Geschichte der Insel auf: von dem Hiddenseer Goldschatz bis zu Gerhart Hauptmann, mit dem ihn eine lange Freundschaft verband.
Vom Goldschatz der Hiddenknuddel
buch
Hiddenknuddel sind kleine, possierliche Lebewesen, die es nur auf der Insel Hiddensee gibt, wo sie im Verborgenen hausen. Berühmt ist der Hiddenseer Goldschmuck. Aber auch die Hiddenknuddel haben einen Goldschatz gefunden, den sie eigenpfotig dem Besitzer zurückgebracht haben. Dabei haben sie viel erlebt. Eine vergnügliche Geschichte über Hiddenknuddel und Hiddensee.
Biografien
buch
Mein Weg zum Nobelpreis und die Entdeckung von Voltaren und Viagra
Im Alter von zehn Jahren bekommt Louis J. Ignarro den lang ersehnten, ersten Chemiebaukasten geschenkt, zwei Jahre später sprengt er mit einem selbst gebastelten Feuerwerkskörper ein Stück der Promenade in Long Beach in der Nähe von New York. Jahrzehnte später gewinnt das Kind italienischer Einwanderer, die kaum des Englischen mächtig waren, den Nobelpreis für seine Entdeckung der Wirkmechanismen von Stickstoffmonoxid (NO) - und beschert damit der Menschheit unter anderem Voltaren und Viagra.
buch
Edith Andreae über ihren Bruder Walther Rathenau
Die hier abgedruckte Rede Edith Andreaes auf ihren Bruder Walther Rathenau stammt aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und ist ein einzigartiges Dokument. Niemand sonst hat je aus solcher Nähe über das Leben des Industriellen, Intellektuellen und Politikers Walther Rathenau berichtet wie seine 15 Jahre jüngere Schwester.
buch
Zwischen Dix und Mueller - Der Berliner Kunsthändler Florian Karsch und die Galerie Nierendorf
Florian Karsch, Jahrgang 1925, Sohn des Künstlers Joachim Karsch, zählt zu den bedeutendsten und erfolgreichsten deutschen Kunsthändlern der Nachkriegszeit. Er war Inhaber der Galerie Nierendorf in Berlin und nahm schon in den frühen fünfziger Jahren Werke der von den Nationalsozialisten verfemten Künstler wieder auf. Er folgte so der Tradition seines Stiefvaters Joseph und seines Stiefonkels Karl Nierendorf, die in Berlin und New York zu den erfolgreichsten Händlern der deutschen Avantgarde gehörten...
buch
Going Juu: A Tale of Three Cultures
This autobiography is about the life journey of a migrant and her self-imposed quest to go ‘juu’ (a Swahili word meaning ‘up’). Born in Kenya, to parents whose ancestors came from Goa, Rose D’Sa has since lived most of her life in Wales. Her story is about the personal response of a British, Kenyan, Goan to the challenge of being uprooted and making the most of her destiny.
buch
Fünf Frauen - Jahrgänge 1924 - 1929 - Wege ins Leben
Aus diesen fünf mal fünf Kapiteln sprudeln Ereignisse, Abenteuer, Betrachtungen, farbige Bilder von persönlichen Wegen, die in das Leben und in die Zukunft führen. Es sind die Wege einer Frauengeneration, aufgewachsen zwischen zwei Weltkriegen in den Traditionen einer gutbürgerlichen Schicht im Deutschland der ersten Demokratie. Stimmungen und Beobachtungen aus dem Geflecht des nationalsozialistischen Terrors sind skizziert, Entbehrung, Lebensangst, Hunger und Tod werden während des Krieges zur Realität...

Geschichte
buch
»Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen« - Edition und internationale Rezeption
Der renommierte Historiker Friedrich Meinecke (1862 – 1954) stellte 1946 das Regime der Nationalsozialisten sowie den Neuanfang in Freiheit dar. Er gehörte zu der kleinen Gruppe deutscher Gelehrter, die Hitler und die NSDAP bereits vor 1933 scharf abgelehnt hatten. Sein Buch rief in Deutschland und im Ausland ein starkes Interesse hervor. Sieben deutsche und dreizehn fremdsprachige Ausgaben erschienen – darunter auch japanische und chinesische. Der Hörfunk, zahllose Tageszeitungen und Zeitschriften veröffentlichten Rezensionen. Bis heute setzen sich Publizisten und Historiker mit der frühen Interpretation der NS-Diktatur auseinander. Erstmals wird nun diese Rezeption dokumentiert und die Erstausgabe kritisch ediert.


buch
Vernunftrepublikaner aus Überzeugung
Band I: Dokumente zur Vereinigung
verfassungstreuer Hochschullehrer
1926 –1933
„Die hier erstmals versammelten und sorgfältig kommentierten Dokumente – vor allem von einflussreichen Hochschullehrern – zeigen eindrucksvoll, wie liberale Bildungsbürger sich für den Erhalt der Weimarer Republik gegen Rechtsstaatsverachtung einsetzten. Sie führen ein in die scharfen, oft sehr substanziellen Kontroversen um Nation und Nationalismus, Verfassung und Moral, Gemeinwohl, Verantwortung und individuelle Freiheit in der tiefen Krise, in der die erste deutsche Demokratie unterging und der Nationalsozialismus siegte. Sie lassen am Beispiel Friedrich Meineckes erkennen, wie ein großer Wissenschaftler sich zugleich als öffentlicher Intellektueller zu engagieren verstand. Wer sich für die Rolle von Wissenschaft und Politik in einer tiefen Krise von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat interessiert, findet in diesem Buch zahllose Einsichten, Anregungen und Warnungen, so sehr sich auch die späte Weimarer Republik und die Herausforderungen der Gegenwart voneinander unterscheiden.“ Jürgen Kocka

buch
Die Wahrheit singen - Kirchenmusik in Kleinmachnow
Über das Medium der Kirchenmusik, aber auch mit weltlichen Stücken zum Beispiel von Brecht und Weill, haben sich in den letzten zwanzig Jahren Menschen über alle Fährnisse in hoher musikalischer Qualität hinweggesungen. 1990 begann in Kleinmachnow eine neue Ära der Kirchenmusik. Karsten und Katharina Seibt haben in den schwierigen Jahren nach dem Ende der Nachkriegsordnung mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Kräften an einer echten Wiedervereinigung von Deutschen und Deutschen mitgearbeitet. Im Sommer 2010 ist das Kantorenehepaar zwanzig Jahre in Kleinmachnow und dort nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch liefert eine einzigartige Chronik der Kirchenmusik in Kleinmachnow mit Jahresrückblicken, Bildern von Aufführungen und den wunderbaren Holzschnitten des Grafikers Rainer Ehrt, der seit 1995 die Plakate für die Kirchenmusik gestaltet.